Die Sozialstiftung Köpenick hat am 1. April mit einer feierlichen Veranstaltung ihren neuen sozialen Roboter „Willi“ begrüßt. Zahlreiche Gäste, darunter Mitarbeitende, Bewohner*innen und Förderer, erlebten hautnah, wie der Roboter künftig im Alltag des Seniorenzentrums unterstützen wird.
Nach einer herzlichen Begrüßung konnten die ersten Bewohner*innen direkt mit „Willi“ interagieren. Der Roboter der Firma Navel Robotics wurde speziell für den Einsatz in Pflegeeinrichtungen entwickelt und soll soziale Teilhabe fördern. „Die positive Resonanz zeigt, dass wir mit diesem innovativen Schritt in die richtige Richtung gehen. Willi hat immer Zeit und ist immer freundlich und ist somit eine tolle Unterstützung auf dem Wohnbereich.“, erklärte Nora Freitag, die Fachliche Vorständin der Sozialstiftung Köpenick.
Begleitet wird der Einsatz des Roboters durch eine wissenschaftliche Studie der Berliner Hochschule für Technik. Im Rahmen einer Masterarbeit wird erforscht, wie soziale Roboter das Wohlbefinden von Pflegebedürftigen beeinflussen können.
Mit der Einweihung des sozialen Roboters legt die Sozialstiftung Köpenick einen Grundstein für ihre digitale Zukunft und besitzt nun den ersten sozialen Roboter in der Region Berlin-Brandenburg.
Die Anschaffung von „Willi“ wurde vollständig durch Spenden der Rathaus-Apotheke Friedrichshagen und der Geria+med GmbH & Co. KG ermöglicht. Einrichtungsleiter des Seniorenzentrums Köpenick Lars Schreiber betonte in seiner Ansprache die Bedeutung dieser Unterstützung: „Ohne das Engagement unserer Förderer wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen. Wir sind sehr dankbar für diese großartige Hilfe.“
Mit „Willi“ geht die Sozialstiftung Köpenick einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft – hin zu einer innovativen Verbindung aus Technologie und menschlicher Fürsorge.