Der Ambulante Hospizdienst lädt ein zum Letzte Hilfe Kurs Die meisten wissen, was bei der Ersten Hilfe zu tun ist. Im Gegensatz dazu sind viele Menschen hilflos, wenn es um die Letzte Hilfe geht. Bei dieser handelt es sich um die Begleitung von Sterbenden und die Linderung ihrer Leiden. Im Letzte Hilfe Kurs wird den …
Stärke Deine Resilienz! Umgang mit eigenen Ängsten und Unsicherheiten in Krisen
Ambulanter Hospizdienst Friedrichshagen Themenabend: Stärke Deine Resilienz! Umgang mit eigenen Ängsten und Unsicherheiten in Krisen Krisen, Ängste und Unsicherheiten sind unvermeidliche Begleiter unseres Lebens. Doch wie können wir lernen, besser mit diesen Herausforderungen umzugehen? In diesem aufschlussreichen Vortrag erhalten Sie wertvolle Einblicke und praktische Strategien, um Ihre innere Widerstandskraft, auch bekannt als Resilienz, zu stärken. …
Letzte Hilfe Kurs
Der Ambulante Hospizdienst lädt ein zum Letzte Hilfe Kurs Die meisten wissen, was bei der Ersten Hilfe zu tun ist. Im Gegensatz dazu sind viele Menschen hilflos, wenn es um die Letzte Hilfe geht. Bei dieser handelt es sich um die Begleitung von Sterbenden und die Linderung ihrer Leiden. Im Letzte Hilfe Kurs wird den …
Einfache Massageanwendungen für uns und unsere Lieben
Ambulanter Hospizdienst Friedrichshagen Themenabend: Einfache Massageanwendungen für uns und unsere Lieben Sanfte Berührungen haben die wunderbare Fähigkeit, Entspannung zu fördern, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern – sowohl für uns selbst als auch für unsere Liebsten. In diesem einladenden Abend möchten wir Ihnen die Kunst der Massage näherbringen und Ihnen zeigen, wie Sie …
Themenabend: Reiki
Ambulanter Hospizdienst Friedrichshagen Themenabend: Reiki Kann Energie tatsächlich heilen? Was steckt hinter dem oft als „ominös“ bezeichneten Handauflegen? In diesem fesselnden Vortrag laden wir Sie ein, tiefere Einblicke in die faszinierende Welt des Reiki zu gewinnen. Reiki ist eine alternative Heilmethode, die auf der Annahme basiert, dass universelle Lebensenergie durch unsere Hände fließt und …
Feierliche Eröffnung: Erweiterung der Kurzzeitpflege der Sozialstiftung Köpenick
Am Montag, 13. Januar 2025, wurde die Erweiterung der Kurzzeitpflege der Sozialstiftung Köpenick im Rahmen einer feierlichen Eröffnung offiziell eingeweiht. Der neue Bereich in der Werlseestraße bietet 12 zusätzliche Plätze, wodurch die Einrichtung nun insgesamt 28 Kurzzeitpflegeplätze im Bezirk Treptow-Köpenick bereitstellt. Die Eröffnung wurde von geladenen Gästen begleitet, darunter Vertreter*innen der Politik, Förderer und Partner …
Sozialstiftung Köpenick erweitert Kurzzeitpflege – Reaktion auf akuten Engpass
Berlin-Köpenick, den 01.07.2024 –Die Sozialstiftung Köpenick reagiert akut auf den steigenden Bedarf an Kurzzeitpflegeplätzen im Bezirk Treptow-Köpenick. Aufgrund der Schließung eines weiteren Anbieters zum Jahresende erweitert die Sozialstiftung Köpenick kurzfristig das Angebot um 12 weitere Plätze. Somit stehen am Standort Werlseestraße insgesamt 28 Plätze in der solitären Kurzzeitpflege dauerhaft zur Verfügung. Mit diesem Schritt leistet …
Offenes Trauercafé
Ambulanter Hospizdienst Friedrichshagen Offenes Trauercafé Das Trauercafé ist ein offenes Angebot für Menschen, die einen Verlust erlebt haben. In einer liebevoll gestalteten Atmosphäre, begleitet von geschulten Trauerbegleiter*innen, finden Trauernde einen geschützten Raum, in dem Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen, eigene Erfahrungen einbringen, ihre Gefühle teilen, Fragen stellen, aber auch einfach zuhören können. Das Angebot …
Sommerausklang mit Genuss – Danksagung an unsere Ehrenamtlichen des ambulanten Hospizdienstes
Danke sagen… …wollte die Sozialstiftung Köpenick, insbesondere dem Ambulanten Hospizdienst Friedrichshagen, allen mitwirkenden Ehrenamtlichen für ihre freiwilligen unentgeltlichen Tätigkeiten: Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen, Mithilfe im Café des Seniorenzentrums, Betreuung von Bewohner*innen bei Ausflügen, Besuchsdienste im Seniorenzentrum, Gartenarbeiten und vieles mehr. Der Genussabend fand am 14. September 2024 an unserem Standort Werlseestraße statt. Den …
Gesundheitliche Versorgungsplanung: Selbstbestimmung am Lebensende sichern
In der heutigen Gesellschaft ist das Thema Sterben oft mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden, insbesondere für Menschen, die in Pflegeeinrichtungen leben. Franklin Dreßler, Koordinator für Gesundheitliche Versorgungsplanung (GVP), erläutert in unserem Interview, wie die GVP dazu beiträgt, die Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner in den Mittelpunkt der Versorgung zu stellen. Durch einen kontinuierlichen Kommunikationsprozess zwischen …